Geschichte

Eine kurze Geschichte der Köpenicker Straße 174 und des Forum Kreuzbergs, aufgeschrieben 2002/03 von Jan Michael Leisse.

1900 – 1945

1900 - 1902 Jean Richard, der damalige Eigentümer des Grundstücks Köpenicker Straße 174 und Eisenbahnstraße 21, beauftragt den Maurer und Zimmermeister Oscar Garbe mit einer Neubebauung des Grundstücks. Es entstanden zwei, für die damalige Zeit typische Vorderhäuser, mit jeweils einem Quergebäude und einem Seitenflügel....

Weiterlesen

1946 – 1971

1946 Die Jüdische Gemeinde zu Berlin richtet ihr Bezirksbüro für kurze Zeit in der Köpenicker Straße 174 ein. 1947 - 1949 „Geschichtslandschaft  Berlin Kreuzberg”, erschienen im Nicolai Verlag. “Gleich nach Kriegsende mietet Ernst Wolff die Räume der alten Gaststätte “Köpenicker Hof” an der Köpenicker...

Weiterlesen

1972 – 1974

1972 Für 450.000 DM kaufte der Lehrer Dr. C. Michael Wilhelmi mit der SPD Abgeordneten Christel Rupprecht zusammen  die Häuser der Köpenicker Straße 174 und der Eisenbahnstraße 21. Schon seit längerer Zeit hatte Michael Wilhelmi nach einem Ort gesucht, der es ihm mit anderen...

Weiterlesen

1975 – 1979

1975 Im Hinterhaus wird ein Atelier für künstlerische Arbeit eingerichtet, Axel Janitzki bietet dort in Zusammenarbeit mit der Freien Volkshochschule Kurse an. Die “Tarantel” hatte sich mehr und mehr zu einem Problem entwickelt, die immer wieder stattfindenden Konzerte wurden zu einer ernsthaften Lärmbelästigung, das...

Weiterlesen

1980 – 1984

1980 In der ehemaligen Modellgießerei richtet mein Vater Hermann Leisse mit Stiftungsgeldern eine Metallwerkstatt ein. Zusammen mit der Spielzeugwerkstatt und der sich ebenfalls im Haus befindlichen Malerei, bilden sie die “Werkhof Kreuzberg GmbH”. Das Hauptaugenmerk liegt einerseits auf der Ausbildung junger Menschen, andererseits aber...

Weiterlesen

1985 – 1989

1985 Michael Wilhelmi überträgt gegen ein Wohnrecht seinen Anteil an den Häusern  an den Verein. 1986 Nach langen Überlegungen und trotz Bedenken vieler Mitarbeiter werden die Häuser und das Grundstück der Köpenicker Straße 175 für 1.1 Mio. DM gekauft. Auf dem Grundstück steht ein...

Weiterlesen

1990

Das Wendejahr verändert vieles in Deutschland und der Welt und natürlich hat dies auch Auswirkungen auf das “Forum”, allein schon geographisch rückt es plötzlich aus seiner Randlage in die Mitte einer wiedererwachenden Großstadt. Die Köpenicker Straße ist keine abgelegene Straße mehr, die vom Nirgendwo...

Weiterlesen

1991 – 1994

1993 Die Dauerbaustelle Forum” zieht weiter in die Köpenicker Straße 175. Ein lange von “STERN” vorbereiteter, bereits 1990 gestellter Förderantrag, wird Ende 1992 überraschend bewilligt. Also müssen von den Architekten Gisela Leisse und Axel Volkmann Bauantrag und Ausschreibung im Eilverfahren erstellt werden, die Finanzierung...

Weiterlesen

1995 – 2002

1995 Die “Muse”, ein Restaurant mit anatolischer Küche löst das Auerbach ab. Vier Jahre versucht der Besitzer Haydar Inci, das Geschäft zu beleben, ohne Erfolg. 1999 Im Oktober 1998 muss die “Muse”, scherzhaft schon als das “Wohnzimmer” des “Forums” bezeichnet, da man dort so...

Weiterlesen

Die Zeit bis 1900

Auf dem Gelände der Köpenicker Straße 174/173 wurde 1799 das Königliche Thorschreiberhaus errichtet. In der folgenden Zeit kam es zu mehreren Umbenennungen, 1801 Accise- Officiantenhaus, 1812 Königliches Thor- Officiantenhaus und schließlich von 1846-59 das Königliche Steuergebäude. Ob diese Änderungen mit Umbauten oder Neubauten verbunden...

Weiterlesen

Forumbroschüren

Leben, Lernen und Arbeiten im Forum Kreuzberg Klicken Sie hier, um die Broschüre "Leben, Lernen und Arbeiten im Forum Kreuzberg" als PDF-Datei zu öffnen, bzw. herunterzuladen Klicken Sie hier, um die Broschüre „21 Jahre Forum Kreuzberg“ als PDF-Datei zu öffnen, bzw. herunterzuladen

Weiterlesen

Quellenangaben:

  • Plankammer Berlin Kreuzberg
  • "Geschichtslandschaft Berlin Orte und Ereignisse Kreuzberg", Nicolai, Berlin 1994
  • Georg Bartels "Das Berlin der Jahrhundertwende", Verlag Dirk Nishen, Berlin 1990
  • "Kreuzberg in historischen Postkarten", Jaron Verlag, Berlin 1997